Anlässlich aktueller Überlegungen zu einer Um- / Neugestaltung des DCV – Internetsauftritts hier einige meiner diesbezüglichen Gedanken:
Meine Vorschläge vom März 2014 (ebenfalls hier im Forum nachzulesen):
„Es ist nicht erkennbar, ob die Struktur der Topos so bleiben soll, wie sie jetzt ist; vorsorglich möchte ich dazu einige Überlegungen einbringen. Es geht dabei vor allem um Aufbau und Gliederung der Topos.
Die Gliederung sollte primär dem gedanklichen Ablauf folgen, also zuerst die Lage, dann die Zufahrt, danach der Zustieg Und zusätzlich (!) eine (ggf. kurze) Beschreibung des Abstiegs in der Schlucht selbst.
Danach der Rückweg.
Darunter dann eine Kartenausschnitt und ggf. eine Topo-Zeichnung.
Dann sollten Karten, Bücher, Internet-Links zu anderen Beschreibungen aufgeführt werden.
Danach weitere Bemerkungen, insbes. zu besond Gefahrenlagen, Reglementierungen (ZB. Schutzgebiete) uä.
Am Ende würde ich dann Fotos, Videos und evtl. diesbezügliche Links aufführen. Statt der vielen doch eher verwirrenden tumbnails am Anfang könnte man 1 großer Foto als "Aufreißer" bzw. Blickfang setzen.
Nach meinem Dafürhalten wäre es von entscheidendem Vorteil, wenn die wesentlichen Daten (insbes. Zeitaufwand, größte Abseilhöhe usw.) optisch getrennt von der Textbeschreibung dargestellt würden. Ich verweise dazu auf die Beschreibungen bei "descente-canyon.com". So lässt sich nämlich das Wesentliche mit einem Blick erfassen. Auch bei "carto.net" wird das so dargestellt.
An dieser Stelle schlage ich auch vor, statt der bisherigen Schwierigkeitsbewertung (zB "C3") die inzwischen auch international übliche zu setzen (so auch beim AIC). SIe differenziert idR. nach Vertikalität, Aquatik und Gesamtrisiko (zB "v4a2V").
Darüberhinaus schlage ich eine transparente Katalogisiering vor, zB "I - Lombardia - 2/05". Die Vergabe der Buchstaben und Zahlen sollte insoweit das Land erfassen ("I"), die primäre Verwaltungsgliederung des Landes hier "Lombardia" die weitere Untergliederung, hier "2/.." für Sondrio und dann eine Zahl für den Canyon, hier beispielsweise ./05 für den Masino. Man kann natürlich alles mit Ziffern zum Ausdruck bringen, aber dann muss auf jedem einzelnen Topo eine diesbezügliche Erläuterung/Legende zu finden sein (insoweit empfiehlt sich ein Blick zum A.I.C. oder carto.net.)
Weiterhin sind Übersichten sinnvoll, zB über die jeweils in einer Provinz oder Land erfassten Canyons. Auch insoweit verweise ich auf "descente-canyon.com". Die "Übersicht" nur nach Staaten wie bei "carto.net" wird diesem Begriff schon nicht mehr gerecht.
Ausdrücklich möchte ich noch einmal anmerken, dass diese Vorschläge von der jetzigen Top-Gestaltung ausgehen und ich unterstelle, dass diese noch nicht endgültig ist.“
Zusätzliche Anmerkungen – Nov. 2016
Einige Vorschläge sind in den jetzigen Beschreibungen bereits berücksichtigt, zB die getrennte Vorwegerfassung der relevanten Daten oder die Verwendung der gängigen Einteilung in Schwierigkeitsgrade (um nur einige zu nennen).
Statt des Vorschlages in Schrägschrift folgende Empfehlung: Es sollte eine vielseitige Abfrage nach Kategorien möglich sein, zB nach geograf. Bereichen – Staat, Provinz (so zB. Bei canyon-carto.net und topocanyons), aber auch nach Verfasser (um nur einige zu nennen). Zudem sollte der letzte Zeitpunkt einer Aktualisierung und dessen Verfasser ersichtlich sein (um Rückfragen zu ermöglichen).
Bei den Abfragen sollte die ungefähre Schreibweise genügen, also zB. „Andaluzia“-“Andalucia“- „Andaluz“-“Andalusien“ sollte jeweils zu gesuchten Ergebnis führen. Auch das Setzen oder Absehen von Akzenten sollte nicht relevant sein.
Auch eine Bewertung durch die jeweiligen Canyon-Begeher halte ich trotz der hier auftretenden Unwägbarkeiten für sinnvoll. Es ermöglicht dem Leser zumindest eine etwaige Einschätzung der Attraktivität des Canyons. Denkbar wäre auch , dass sich die jeweiligen Begeher in eine Liste beim jeweiligen Canyon eintragen. Hier könnten auch Auffälligkeiten vermerkt werden (so zB. bei descente-canyon.com unter „debits“ und Aussagen zum jeweis aktuellen Wasserdurchsatz erfolgen. Die Benennung von Auffälligkeiten ist zwar auch jetzt vorgesehen, aber dürfte in dieser Form wohl eher selten erfolgen. Einem interessierten künftigen Begeher wäre so auch die Möglichkeiten zu aktuellen Rückfragen eröffnet. In diesem Zusammenhang verweise ich auch auf die weitere Möglichkeit, die jeweiligen Qualitäten eines Canyons in der unterschiedlichen Größe der Eintragungen in der Übersichtskarte optisch deutlich zu machen (so zB. Bei canyon-carto.net).
Als hilfreich hat sich auch eine Eintragung der geograf. Bezugspunkte in unterschiedlichen Kartenwerken erwiesen. Dabei könnte man sich aus Kostengründen auf frei zugängliche Kartenwerke beschränken (vgl. zB. Canyon-carto.net oder topocanyon).
Auch eine Eingabe von GPS-Logdateien (zB. Wikiloc, VisuGpx,EveryTrail, GPSies) macht Sinn, da sie allein schon optisch der geograf. Transparenz dienen und zT sogar wortreiche Formulierungen ersetzen könnten. Die Eintragung der Canyonroute in GoogleEarth erfüllt eine ähnliche Funktion (beides in topocanyons).
Um einen Blick auf die Gestaltung anderer – unentgeltlich zugänglicher - Internetauftritte im Canyoningbereich zu ermöglichen, hier eine Auflistung der wichtigsten:
-
www.topocanyons.info/ (wohl umfassenstes Werk, beschränkt sich weitgehend auf eine Auflistung von Links, bietet zunehmen aber auch eigene Beschreibungen; Zugang nach Registrierung)
-
www.descente-canyon.com/canyoning/ (ebenfalls umfassend)
-
ropewiki.com/ (umfassend, aber am Beginn des Aufbaus und damit derzeit nur mit rudimentären Inhalten)
-
canyon.carto.net/ (Wiki - in Aufbau begriffen und wohl noch auf längere Zeit auf die Bereiche beschränkt, in denen die – unentgeltlich - Mitwirkenden canyoningmäßig zugange waren)
Um Missverständnissen entgegenzuwirken noch eine Anmerkung: Da ich mich von der aktiven Mitwirkung bei der Erstellung bzw. Ergäzung der DCV-Beschreibungen verabschiedet habe und auch nur noch relativ selten und sekundär die Beschreibungen für meine Touren nutze, habe ich keinerlei Eigeninteresse an einer Umsetzung meiner Vorschläge. Etwas deutlicher: Es geht mir am A.... vorbei.